Feuerwehr Magdeburg-Diesdorf
Menu
Feuerwehr Magdeburg-Diesdorf
  • Home
  • Über uns
    • Mannschaft
    • Aufgaben
    • Chronik
  • Einsätze
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
  • Fahrzeuge
    • HLF 20
    • LF KatS
    • CBRN ErkW
    • MTW
  • Jugendfeuerwehr
  • Kontakt
  • Impressum
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Impressum
  • Uncategorised

Chronik

Uncategorised

1897 Gründung der Pflichtfeuerwehr Diesdorf. Die Leitung wurde dem Brandmeister Franz Pechstedt als 1.Wehrleiter übertragen
1898 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Diesdorf
1926 Eingemeindung von Diesdorf in die Stadt Magdeburg (den Brandschutz übernahm die Berufsfeuerwehr)
1929 Überschwemmungskatastrophe, welche durch den Flusslauf der Schrote verursacht wurde
1933 - 1945 Einrichtung von Feuermeldestellen
1947 und 1951 Hochwasser, welches wiederum durch den Flusslauf der Schrote verursacht wurde
1956 1.Gesetz zum Schutz vor Brandgefahren in der DDR erlassen
05.11.1958

Die Freiwillige Feuerwehr Magdeburg Diesdorf wird offiziell wieder eingerichtet mit einem Gerätehaus (Doppelgarage) in der Hannoversche Straße und einem Gerätewagen auf Mercedes Fahrgestell, welches von der Berufsfeuerwehr zur Verfügung gestellt und von den Kameraden der FF Diesdorf zu einem Löschfahrzeug (LF) 25 umgebaut wurde.

Erstes Gerätehaus nach der Wiedereinrichtung der Freiwilligen Feuerwehr Diesdorf 1958
Erstes motorisiertes Fahrzeug der FF Diesdorf ab 1962

 

1956 Wehrleiter wird Kamerad Brandinspektor Hans Reinecke, welcher die Funktion bis 1962 ausfüllte. Nach der Verabschiedung als Wehrleiter wurde er Wirkungsbereichsleiter.
1962

Die Freiwillige Feuerwehr Magdeburg Diesdorf zieht mit ihrer Technik in eine alte Scheune in die Hannoversche Straße 7 (ehemalige Kinderkrippe).

Zweites Diesdorfer Gerätehaus von 1962 bis 1975
1962 Ab hier bis 1967 leitet Kamerad Oberbrandmeister Werner Ziem die Wehr.
1967 Kamerad Oberbrandmeister Hans Bernhardt wird bis 1970 Wehrleiter.
20.05.1974

Grundsteinlegung für ein neues Gerätehaus in der Straße „Alt Diesdorf 4", welches in Eigenleistung bis zum Einzug am 12.05.1975 errichtet wurde.

Neubau des Gerätehauses am heutigen Standort „Alt Diesdorf 4“ im Jahr 1974
1976 bis 1986 ist Kamerad Oberbrandinspektor Günter Pilz Wehrleiter der Diesdorfer Feuerwehr. Er wechselte zur Wirkungsbereichsleitung als Verantwortlicher für den Bereich Technik.
1984

Die Freiwillige Feuerwehr Diesdorf verfügt über ein Löschfahrzeug (LF 8) und einen Gerätewagen (GW) jeweils auf Robur – Fahrgestell sowie ein Kleinlöschfahrzeug (KLF) auf B 1000 Fahrgestell.

Diesdorfer Fahrzeugflotte im Jahr 1984 LF8 /STA und GW auf Robur - Fahrgestell sowie KLF auf B 1000 Fahrgestell
1986 Der Kamerad Lutz Tuchen wird Wehrleiter. Bis 2017 prägt er die Freiwillige Feuerwehr MD-Diesdorf
Oktober 1988

Auszeichnung der Freiwilligen Feuerwehr Magdeburg Diesdorf mit der „Medaille für Verdienste im Bandschutz“ für die hervorragenden Leistungen.

Auszeichnung der Feuerwehr Diesdorf mit der „Medaille für Verdienste im Brandschutz“ in Gold
1989 Nach der Wende setzt, wie in allen Wehren der Stadt Magdeburg, ein Mitgliederschwund ein.
April 1991 Gründung der Jugendfeuerwehr Diesdorf, welche aus der Arbeitsgemeinschaft „Junge Brandschutzhelfer" hervorging.
1992 Die Alarmierung über Sirenen wird abgeschafft und erfolgt von nun an über Funkmeldeempfänger (Pieper). Die Brandschutzzüge werden aufgelöst. Der Gerätewagen wird abgezogen.
1993 Der Austausch des LF 8 (Robur) erfolgt gegen ein Löschfahrzeug LF 16 auf W 50 Fahrgestell von der FF Prester.
1994 Die Mitgliederstärke stabilisierte sich auf 20 Kameraden und Kameradinnen. Es erfolgte der komplette Austausch der persönlichen Ausrüstung und Einsatzbekleidung für die aktive Wehr.
20.05.1995

Die Freiwillige Feuerwehr Magdeburg Diesdorf erhielt bei einer feierlichen Übergabe durch den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg, Dr. W. Polte und dem leitenden Branddirektor H. Langenhan eines von zwei der modernsten Löschfahrzeuge der Stadt Magdeburg, ein LF 16/12 auf Mercedes – Fahrgestell im Wert von 430.000,00 DM.

Übergabe des LF 16/12 auf Mercedes-Fahrgestell am 25. April 1995
ab 1995 Weitere Modernisierungsmaßnahmen folgen am Gerätehaus, wie der Einbau von automatischen Schnelllauftoren sowie Heizungs- und Fenstereinbau.
20.08.1997 Tag der „offenen Tür“ anlässlich des 100 – jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Diesdorf.
1999 Großbrand auf einem Schredderplatz in Olvenstedt. Betroffen war auch ein anliegendes Kornfeld.
06.08.1999 Großbrand in der ehemaligen Gärtnerei in der Dreibrückenstr. in MD Diesdorf.
2002 Großbrand auf der Mülldeponie Hängelsberge, wo die Feuerwehren der Stadt Magdeburg mehrere Tage im Einsatz waren.
2002 Katastrophenalarm wegen des Jahrhunderthochwassers in Magdeburg.
2006 Der Versuch, die Feuerwehren Diesdorf und Olvenstedt in einer gemeinsamen Wehr aufgehen zulassen, scheiterte.
2006 Die ersten 10 Funkmeldeempfänger aus dem Jahr 1992 werden durch neue, vom Typ Swissphone Boss 900, ersetzt.
20.05.2007

Tag der „offenen Tür“ anlässlich des 110–jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Diesdorf mit dem Höhepunkt einer Fahnenweihe.

110-jähriges Bestehen der FF Magdeburg-Diesdorf
110-jähriges Jubiläum 2007
06.02.2008 Brand in der Fensterfabrik Hohendodeleber Straße.
03.10.2009

Brand einer Strohlagerhalle an der Berliner Chaussee.

Brand an der Berliner Chausee 2009
April 2011 Übernahme des ABC Erkunders aus dem Bestand der FF Prester an unsere Wehr
03.06.-16.06.2013 Katastrophenschutzeinsatz wegen des Hochwassers. Es wurden 2430 Einsatzstunden von 23 Kameraden unserer Wehr im Schichtsystem erbracht.
19.08.2017 Wahl einer neuen Ortswehrleitung:
Ortswehrleiter:            Robert Heinemann
Stellv. Ortswehrleiter: Chris Havenstein
September 2017 Erteilung der Baugenehmigung für den Um- und Ausbau des Gerätehaus
November 2017 Amtsübergabe an die neue Ortswehrleitung
Sommer 2018 Der Hitzesommer verschafft uns zahlreiche Einsätze. Zusätzlich müssen am Fürstenwall Pflanzen ausreichend bewässert werden.
18.08.2018 Umzug in den Ausweichstandort Hollehochstraße 34a.
03.09.2018 Beginn des Gerätehausumbaus.

Impressum

Uncategorised

Angaben gemäß § 5 TMG:

Freiwillige Feuerwehr Magdeburg-Diesdorf

 Name und Anschrift

Freiwillige Feuerwehr Magdeburg - Diesdorf
Alt Diesdorf 4
39110 Magdeburg



 Kontakt

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: +49 391 / 739 25 34



Förderverein

 Name und Anschrift

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Magdeburg - Diesdorf e. V.
Alt Diesdorf 4
39110 Magdeburg



 Kontakt

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.



 Vertretungsberechtigung

Vorsitzender: Robert Heinemann
Stellv. Vorsitzende: Ulf Klung
Schatzmeister: Lisa Frohberg



 Registrierung

Registergericht: Amtsgericht Stendal
Registernummer: VR 4418



Ausschluss der Haftung
1. Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

2. Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

3. Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.



Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des  Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de


Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.


Quellverweis: https://www.e-recht24.de

Wettbewerbe

Uncategorised

Nachfolgend sind Wettbewerbe aufgeführt, an denen wir als Jugendfeuerwehr Magdeburg-Diesdorf teilnehmen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Wettkämpfe, auf die an dieser Stelle nicht weiter eingegangen wird.

 

Bundeswettbewerb

Dies ist ein Wettbewerb, bei dem sich Jugendfeuerwehren alle zwei Jahre im direkten Vergleich messen können. Der Wettkampf besteht aus zwei Bestandteilen, dem A-Teil (Löschangriff) und dem B-Teil (Staffellauf). Zu Beginn treten die Jugendlichen auf Kreis- bzw. Stadtebene gegeneinander an. Die Gewinner qualifizieren sich zur Teilnahme auf Landesebene. Hier richtet, ähnlich zur Leistungsspange, jedes Mal eine andere Feuerwehr im Land Sachsen-Anhalt den Wettbewerb aus. Die ersten beiden Plätze des Bundeswettbewerbs auf Landesebene dürfen den Wettbewerb auf Bundesebene bestreiten und unser Bundesland repräsentieren.

 

Jugendflamme

Die Jugendflamme ist ein Abzeichen, welches in drei Stufen verliehen werden kann. Mit steigender Abnahmestufe steigen ebenso die Anforderungen an die Jugendlichen zur Erlangung. Sie spiegelt die jeweiligen Ausbildungsstände der Jugendlichen wider. Dabei können neben dem klassischen Abfragen von grundsätzlichem Feuerwehrwissen auch das Anfertigen von feuerwehrtypischen Knoten und Stichen abverlangt werden. Auch die Themen Erste-Hilfe, Sport und Spiel oder Feuerwehrtechnik sind Bestandteile der entsprechenden Prüfungen.

 

Leistungsspange

Sie ist das höchste Abzeichen, welches ein Mitglied der Jugendfeuerwehr in Deutschland erlangen kann. Hier muss eine Gruppe gemeinschaftlich verschiedene Aufgaben in fünf Disziplinen lösen – vorrangig fehlerfrei. Die Disziplinen teilen sich in Kugelstoßen, Staffellauf, der Durchführung eines Löschangriffs, das Auslegen einer verdrehungsfreien Schlauchleitung auf Zeit sowie das Beantworten von Fragen (Allgemein- und Feuerwehrwissen) auf. Dabei fließen neben der Abarbeitung der Themen auch die persönliche Haltung, Ausdauer, Stärke sowie Wissen ein. Die Leistungsspange wird in Sachsen-Anhalt auf Landesebene abgenommen. Dazu erklärt sich in der Regel jedes Mal eine andere Feuerwehr im Land bereit, diesen Wettbewerb auszurichten und abzunehmen. Im Vorfeld auf diesen Wettkampf bereiten wir unsere jugendlichen Teilnehmer auf Standortebene intensiv vor.

 

Jugendlöschangriff

Diesen Wettkampf führen wir auf Stadtebene durch. Dabei treten wir mitunter gegen mehrere Mannschaften der sieben weiteren Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet an. Gestaffelt nach zwei Altersklassen müssen die Teams innerhalb einer gewissen Zeit, ihren begrenzten Ablageplatz herrichten. Nachdem dies erfolgreich durchgeführt wurde, gilt es schnellstmöglich einen Löschangriff mit zwei Rohren vorzunehmen und zwei Kanister von Podesten zu schießen. Das Wasser wird dazu mittels einer Tragkraftspritze und zu kuppelnden Saugschläuchen aus einem bereitgestellten Wasserbehälter gefördert.

 

Orientierungslauf

Der alljährliche Orientierungslauf findet im Wechsel bei unseren Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet statt. Auch hierzu reisen sämtliche Kinder- und Jugendfeuerwehren mit mehreren Teams an. Neben dem Lösen von vereinzelt feuerwehrtypischen Aufgaben, benötigt man hier vor allem Kreativität um die verrücktesten Stationen zu meistern. Um dort hinzugelangen, bekommen die Kinder und Jugendlichen am Startpunkt eine Karte, mit der sie sich durch den Wettbewerb und zu den nächsten Stationen navigieren müssen. Der Gewinner des Wettbewerbs erhält den Wanderpokal für ein Jahr. Erst wenn eine Mannschaft den Orientierungslauf dreimal gewonnen hat, darf sie die Trophäe behalten. Für genug Ansporn zur Teilnahme ist also gesorgt.

Wer wir sind

Uncategorised

Unsere Jugendfeuerwehr besteht aus Jungen und Mädchen, die in ihrer Freizeit einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen möchten. Um neben dem Spaß auch eine hohe Qualität der fachlichen Aneignung stellen zu können, begleiten erfahrene Kameraden aus der Einsatzabteilung die Jugendlichen. Aktuell wird die Jugendfeuerwehr von den Kameraden Robin Schoen und Sebastian Liebe geleitet. Neben dem Jugendfeuerwehrwart und seinem Stellvertreter unterstützen auch weitere Jugendgruppenleiter die Ausbildung. Sie sind ein wichtiger Baustein in der Standortausbildung und ermöglichen darüber hinaus bei Ausbildungen, Wettkämpfen und Spaßveranstaltungen eine qualitative Betreuung der Jugendlichen. Zur Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls nehmen wir neben landesweiten Wettkämpfen auch an Zeltlagern teil oder statten einem Bowlingcenter einen Besuch ab. Außerdem nutzen wir in den warmen Monaten gern einmal die Gelegenheit, um uns im Freibad oder bei einem „nassen“ Dienstabend abzukühlen. Auch der Sportwelt möchten wir uns nicht verwehren und bieten zur Abwechslung in den Sommerferien Fuß- oder Volleyball am heimischen Standort an.

 

Unsere Betreuer absolvieren neben den fachlichen feuerwehrtypischen Lehrgängen, ebenso notwendige „soziale“ Lehrgänge. Als Beispiele seien hier die Lehrgänge „Rechtsgrundlagen“, „Methoden für die Gruppenarbeit“, „Betreuer einer Jugendfeuerwehr“ oder „Jugendfeuerwehrwart“ in Heyrothsberge genannt. Des Weiteren haben unsere Betreuer mit dem Erwerb der „Juleica“ (Jugendleitercard) sowie der damit einhergehenden stetigen Auffrischung die Befähigung im Umgang mit Jugendlichen nachgewiesen.

 

Derzeit bestehen wir aus insgesamt 20 Jugendlichen, davon 5 Kameradinnen. Wenn ihr Lust habt, selbst Teil unserer Feuerwehrgeschichte zu werden und euch weiterentwickeln möchtet, dann besucht uns unverbindlich zu unseren Dienstabenden und schnuppert herein. Mitmachen können Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren.

 

Unsere Dienstabende finden jeden Dienstag (wöchentlich) in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Gerätehaus Diesdorf statt. Je nach Thema des Dienstplans verlassen wir jedoch auch gern einmal unseren Standort und üben praktisch (bspw. Wasserentnahme offenes Gewässer) im Stadtgebiet.

 

Hier seid noch unter 10 Jahre alt? Dann müsst ihr nicht zwingend warten. Bei unseren Kameraden der angrenzenden Freiwilligen Feuerwehren in Olvenstedt oder Ottersleben habt ihr die Möglichkeit bereits ab 6 Jahren die Kinderfeuerwehr zu besuchen.

 

Ziele

 

Unser Ziel ist die Nachwuchsförderung und letztendlich die Sicherung des eigenen Standortes zur Aufrechterhaltung des Brandschutzes. Dadurch tragen wir in unserer Freizeit bei, den hohen Standard der öffentlichen Sicherheit in unserer wunderschönen Landeshauptstadt Magdeburg aufrechtzuerhalten und stets mit voran zu treiben. Des Weiteren ist es uns ein großes Anliegen, den Kindern und Jugendlichen in der Stadt eine sinnvolle und verlässliche Freizeitbeschäftigung anbieten zu dürfen. Daneben unterstützen unsere Jugendlichen tatkräftig bei Veranstaltungen im Stadtteil Diesdorf sowie dem angrenzenden Stadtfeld und fördern damit das gesellschaftliche und kulturelle Leben. Bei diversen Terminen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit leisten sie zudem wertvolle Arbeit und tragen bei der Aufklärung des Brandschutzes im Stadtgebiet bei.

 

Wir, als Jugendfeuerwehr Magdeburg-Diesdorf, stehen also mitten im gesellschaftlichen Leben und führen Jugendliche aus allen sozialen Schichten und unterschiedlichen Bildungsstufen in unserer Organisation zusammen. Dadurch leisten wir neben der fachlichen Heranführung unserer jugendlichen Kameraden einen wertvollen Dienst für unsere Gesellschaft. Denn die Institution „Feuerwehr“ ist für Einzelkämpfer eher ungeeignet. Zur Erreichung unseres Ziels und Sicherstellung des Einsatzerfolges sind wir alle aufeinander angewiesen und fördern daher das Gemeinschaftliche und die Kameradschaft.

 

Nur wenn uns dies gelingt, schaffen wir die Voraussetzung für eine gesunde und solide aktive Einsatzabteilung. Daher ist dies unser größtes und anspruchsvollstes Ziel.

 

Historie

 

Die Jugendfeuerwehr in Magdeburg-Diesdorf wurde offiziell im April 1991 gegründet. Den Grundstein für die Jugendarbeit unserer Feuerwehr legte jedoch die „Arbeitsgemeinschaft der jungen Brandschutzhelfer“, welche als Vorläufer der heutigen Jugendfeuerwehren auf dem Gebiet der ehemaligen DDR angesehen werden kann. Das am 04.05.1964 erlassene Jugendgesetz der DDR, hatte zum Ziel, Kindern und Jugendlichen außerhalb der Schulen die Grundlagen des Brandschutzes zu vermitteln. Diese Arbeitsgemeinschaften wurden in Magdeburg durch Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr geleitet. Mit dem Ende der DDR wurden die Arbeitsgemeinschaften Anfang der 90er Jahre in die Jugendfeuerwehren überführt.

Jugendfeuerwehr

Uncategorised

Historie


Die Jugendfeuerwehr in Magdeburg-Diesdorf wurde offiziell im April 1991 gegründet. Den Grundstein für die Jugendarbeit unserer Feuerwehr legte jedoch die „Arbeitsgemeinschaft der jungen Brandschutzhelfer“, welche als Vorläufer der heutigen Jugendfeuerwehren auf dem Gebiet der ehemaligen DDR angesehen werden kann. Das am 04.05.1964 erlassene Jugendgesetz der DDR, hatte zum Ziel, Kindern und Jugendlichen außerhalb der Schulen die Grundlagen des Brandschutzes zu vermitteln. Diese Arbeitsgemeinschaften wurden in Magdeburg durch Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr geleitet. Mit dem Ende der DDR wurden die Arbeitsgemeinschaften Anfang der 90er Jahre in die Jugendfeuerwehren überführt.

 
Ziele

Unser Ziel ist die Nachwuchsförderung und letztendlich die Sicherung des eigenen Standortes zur Aufrechterhaltung des Brandschutzes. Dadurch tragen wir in unserer Freizeit dazu bei, den hohen Standard der öffentlichen Sicherheit in unserer wunderschönen Landeshauptstadt Magdeburg aufrechtzuerhalten und stets mit voran zu treiben. Des Weiteren ist es uns ein großes Anliegen, den Kindern und Jugendlichen in der Stadt eine sinnvolle und verlässliche Freizeitbeschäftigung anbieten zu dürfen. Daneben unterstützen unsere Jugendlichen tatkräftig bei Veranstaltungen im Stadtteil Diesdorf sowie dem angrenzenden Stadtfeld und fördern damit das gesellschaftliche und kulturelle Leben. Bei diversen Terminen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit leisten sie zudem wertvolle Arbeit und tragen bei der Aufklärung des Brandschutzes im Stadtgebiet bei.
Wir, als Jugendfeuerwehr Magdeburg-Diesdorf, stehen also mitten im gesellschaftlichen Leben und führen Jugendliche aus allen sozialen Schichten und unterschiedlichen Bildungsstufen in unserer Organisation zusammen. Dadurch leisten wir neben der fachlichen Heranführung unserer jugendlichen Kameraden einen wertvollen Dienst für unsere Gesellschaft. Denn die Institution „Feuerwehr“ ist für Einzelkämpfer eher ungeeignet. Zur Erreichung unseres Ziels und Sicherstellung des Einsatzerfolges sind wir alle aufeinander angewiesen und fördern daher das Gemeinschaftliche und die Kameradschaft.
 Nur wenn uns dies gelingt, schaffen wir die Voraussetzung für eine gesunde und solide aktive Einsatzabteilung. Daher ist dies unser größtes und anspruchsvollstes Ziel.

 
Wettbewerbe

Nachfolgend sind Wettbewerbe aufgeführt, an denen wir als Jugendfeuerwehr Magdeburg-Diesdorf teilnehmen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Wettkämpfe, auf die an dieser Stelle nicht weiter eingegangen wird.

Bundeswettbewerb

Dies ist ein Wettbewerb, wo sich Jugendfeuerwehren im direkten Vergleich messen können. Er besteht aus zwei Bestandteilen, dem A-Teil (Löschangriff) und dem B-Teil (Staffellauf) und findet alle zwei Jahre statt. Zu Beginn treten die Jugendlichen auf Kreis- bzw. Stadtebene gegeneinander an. Die Gewinner qualifizieren sich zur Teilnahme auf Landesebene. Hier richtet, ähnlich zur Leistungsspange, jedes Mal eine andere Feuerwehr im Land Sachsen-Anhalt den Wettbewerb aus. Die ersten beiden Plätze des Bundeswettbewerbs auf Landesebene dürfen den Wettbewerb auf Bundesebene bestreiten.

Jugendflamme

Die Jugendflamme ist ein Abzeichen, welches in drei Stufen verliehen werden kann. Mit steigender Abnahmestufe steigen ebenso die Anforderungen an die Jugendlichen zur Erlangung. Sie spiegelt die jeweiligen Ausbildungsstände der Jugendlichen wider. Dabei können neben Abfragen von grundsätzlichem Feuerwehrwissen auch das Anfertigen von feuerwehrtypischen Knoten und Stichen abverlangt werden. Auch die Themen Erste-Hilfe, Sport und Spiel oder Feuerwehrtechnik sind Bestandteile der entsprechenden Prüfungen.

Leistungsspange

Sie ist das höchste Abzeichen, welches ein Mitglied der Jugendfeuerwehr in Deutschland erlangen kann. Hierbei muss eine Gruppe gemeinschaftlich verschiedene Aufgaben in fünf Disziplinen lösen – vorrangig fehlerfrei. Die Disziplinen teilen sich in Kugelstoßen, Staffellauf, Durchführung eines Löschangriffs und Auslegen einer Schlauchleitung sowie das Beantworten von Fragen (Allgemein- und Feuerwehrwissen) auf. Dabei fließen neben der Abarbeitung der Themen auch die persönliche Haltung, Ausdauer, Stärke sowie Wissen ein. Die Leistungsspange wird in Sachsen-Anhalt auf Landesebene abgenommen. Dazu erklärt sich in der Regel jedes Mal eine andere Feuerwehr im Land bereit, diesen Wettbewerb auszurichten und abzunehmen. Im Vorfeld auf diesen Wettkampf bereiten wir unsere jugendlichen Teilnehmer auf Standortebene intensiv darauf vor.

Löschangriff Nass

Diesen Wettkampf führen wir auf Stadtebene durch. Dabei treten wir mitunter gegen mehrere Mannschaften der sieben weiteren Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet an. Gestaffelt nach zwei Altersklassen müssen die Teams innerhalb einer gewissen Zeit, ihren begrenzten Ablageplatz herrichten. Nachdem dies erfolgreich durchgeführt wurde, gilt es schnellstmöglich einen Löschangriff mit zwei Rohren vorzunehmen und zwei Kanister von Podesten zu schießen. Das Wasser wird dazu mittels einer Tragkraftspritze und zu kuppelnden Saugschläuchen aus einem bereitgestellten Wasserbehälter gefördert.

Orientierungslauf

Der alljährliche Orientierungslauf findet im Wechsel bei unseren Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet statt. Auch hierzu reisen sämtliche Kinder- und Jugendfeuerwehren mit mehreren Teams an. Neben dem Lösen von vereinzelt feuerwehrtypischen Aufgaben, benötigt man hier vor allem Kreativität um die verrücktesten Stationen zu meistern. Um dort hinzugelangen, bekommen die Kinder und Jugendlichen am Startpunkt eine Karte, mit der sie sich durch den Wettbewerb und zu den nächsten Stationen navigieren müssen. Der Gewinner des Wettbewerbs erhält den Wanderpokal für ein Jahr. Erst wenn eine Mannschaft den Orientierungslauf dreimal gewonnen hat, darf sie die Trophäe behalten. Für genug Ansporn zur Teilnahme ist also gesorgt.

Wer sind wir

Unsere Jugendfeuerwehr besteht aus Jungen und Mädchen, die in ihrer Freizeit einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen möchten. Um neben dem Spaß auch eine hohe Qualität der fachlichen Aneignung stellen zu können, begleiten erfahrene Kameraden aus der Einsatzabteilung die Jugendlichen. Aktuell wird die Jugendfeuerwehr von den Kameraden Sebastian Liebe und Robin Schoen geleitet. Neben dem Jugendfeuerwehrwart und seinem Stellvertreter unterstützen auch weitere Jugendgruppenleiter die Ausbildung. Sie sind ein wichtiger Baustein in der Standortausbildung und ermöglichen darüber hinaus bei Ausbildungen, Wettkämpfen und Spaßveranstaltungen eine qualitative Betreuung der Jugendlichen. Zur Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls nehmen wir neben landesweiten Wettkämpfen auch an Zeltlagern teil oder statten einem Bowlingcenter einen Besuch ab. Außerdem nutzen wir in den warmen Monaten gern einmal die Gelegenheit, um uns im Freibad oder bei einem „nassen“ Dienstabend abzukühlen. Auch der Sportwelt möchten wir uns nicht verwehren und bieten zur Abwechslung in den Sommerferien Fuß- oder Volleyball am heimischen Standort an.

Unsere Betreuer absolvieren neben den fachlichen feuerwehrtypischen Lehrgängen, ebenso notwendige „soziale“ Lehrgänge. Als Beispiele seien hier die Lehrgänge „Rechtsgrundlagen“, „Methoden für die Gruppenarbeit“, „Betreuer einer Jugendfeuerwehr“ oder „Jugendfeuerwehrwart“ in Heyrothsberge genannt. Des Weiteren haben unsere Betreuer mit dem Erwerb der „Juleica“ (Jugendleitercard) sowie der damit einhergehenden stetigen Auffrischung die Befähigung im Umgang mit Jugendlichen nachgewiesen.

Derzeit bestehen wir aus insgesamt 21 Jugendlichen, davon 4 Kameradinnen. Wenn ihr Lust habt, selbst Teil unserer Feuerwehrgeschichte zu werden und euch weiterentwickeln möchtet, dann besucht uns unverbindlich zu unseren Dienstabenden und schnuppert herein. Mitmachen können Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren.

Unsere Dienstabende finden jeden Dienstag (wöchentlich) in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Gerätehaus Diesdorf statt. Je nach Thema des Dienstplans verlassen wir jedoch auch gern einmal unseren Standort und üben praktisch (bspw. Wasserentnahme offenes Gewässer) im Stadtgebiet.

Ihr seid noch unter 10 Jahre alt? Dann müsst ihr nicht zwingend warten. Bei unseren Kameraden der angrenzenden Freiwilligen Feuerwehren in Olvenstedt oder Ottersleben habt ihr die Möglichkeit bereits ab 5 Jahren die Kinderfeuerwehr zu besuchen.

 

  1. Mannschaft
  2. Aufgaben
  3. Kleinlöschfahrzeug Barkas B1000
  4. MTW a.d.

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
Designed by sinci Powered by Ulkit
  • Home
  • Über uns
    • Mannschaft
    • Aufgaben
    • Chronik
  • Einsätze
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
  • Fahrzeuge
    • HLF 20
    • LF KatS
    • CBRN ErkW
    • MTW
  • Jugendfeuerwehr
  • Kontakt
  • Impressum